
Profiloberstufe
Durch das bilinguale Angebot in der Profiloberstufe werden unsere Absolventinnen in hervorragender Weise auf das Studium und die Berufswelt in Deutschland und im internationalen Kontext vorbereitet.
Für unsere staatlich anerkannte Studienstufe können die SchülerInnen in Jahrgangsstufe 10 zwischen drei Profilen wählen:
- Global verbunden – Globale Kommunikation (sprachlich-literarisch-künstlerischer Profilbereich)
- Globale Krisen und Nachhaltigkeit (gesellschaftswissenschaftlicher Profilbereich)
- Globale Herausforderungen (naturwissenschaftlicher Profilbereich)
Neben den verbindlichen Kernfächern (Mathematik, Deutsch, Englisch bzw. eine Fremdsprache) und den gewählten profilgebenden und profilbegleitenden Fächern haben die Schülerinnen weitere Wahlmöglichkeiten: Sie wählen Fächer aus den drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich) und decken individuell die Belegverpflichtungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Des Weiteren wählen sie, welche zwei der drei Krenfächer sie auf erhöhtem Anforderungsniveau belegen.
Das Seminar bietet allen SchülerInnen vertiefte Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten, eine personalisierte Studien- und Berufsorientierung und Gestaltungsmöglichkeiten in der Konzeption, Durchführung und Evaluation eigener Projektvorhaben. Dabei arbeitet das Seminar regelmäßig mit außerschulischen Partnern und Institutionen zusammen.
Die Stundentafel in der Profiloberstufe setzt sich zusammenfassend folgendermaßen zusammen:
Gesamtminimum | 34 WS |
---|---|
Kernfächer Mathematik, Deutsch, Englisch bzw. Fremdsprache (je 4 Wochenstunden) | 12 WS |
Profilgebende Fächer und profilbegleitende Fächer | 8 bis 12 WS |
Seminar | 2 WS |
Philosophie | 2 WS |
Sport | 2 WS |
Weitere Wahlpflicht- und Wahlfächer aus den drei Aufgabenfeldern (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich) | 4 bis 8 WS |
Gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung belegen die SchülerInnen insgesamt mindestens 34 Wochenstunden. Am Ende der Studienstufe bringen sie 32 bis 40 Semestereinzelleistungen in das Gesamtergebnis der Abiturnote ein.