Unser Schulalltag
Engagiert und sozial

An unserer Grundschule bilden aktuell 330 Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren eine lebendige, zweisprachige Schulgemeinschaft auf Deutsch und Englisch. Sie lernen, spielen und entdecken gemeinsam mit unseren engagierten pädagogischen Fachkräften die Welt – im Unterricht und darüber hinaus.

Schwerpunkte
unseres Unterrichts

Schwerpunkte

Bilingualität

Kinder, die mehrere Jahre lang bilingual lernen, schneiden sowohl in Fremdsprachen als auch in ihrer Muttersprache sowie in anderen Fächern durchschnittlich besser ab. Bilingualität fördert die kognitive Entwicklung der Kinder, zum Beispiel Sprachbewusstsein, Kreativität und Flexibilität im Denken.

Wir unterrichten in der Grundschule zu gleichen Teilen auf Deutsch und Englisch. Dabei agieren alle Lehrkräfte nach der Immersionsmethode. Bei dieser Methode (nach Immersion – „Eintauchen/Sprachbad“) spricht die Lehrkraft ausschließlich in ihrer jeweiligen Muttersprache (Deutsch oder Englisch). Der bewusste Gebrauch von Gesten, Mimik, Bildern und Symbolen unterstützt die Kinder beim Verständnis und der Aneignung der Sprache. So lernen sie die Sprache spielerisch und völlig selbstverständlich in verschiedenen natürlichen Zusammenhängen. Bereits unsere Grundschulkinder lernen durch diese Methode der Sprachvermittlung zweisprachig diskutieren, Referate zu halten und zu rechnen. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf einen sehr guten Deutsch-Unterricht. Am Ende der Grundschulzeit fühlen sich unsere Schülerinnen und Schüler sicher in beiden Sprachen.

Für Schülerinnen und Schüler, die in Deutsch oder Englisch noch Entwicklungsbedarf haben, bieten wir ein gezieltes Nachführprogramm an. Der Sprachunterricht setzt bei den individuellen Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler an und baut diese gezielt aus, so dass sie schnell an das Niveau ihres Jahrgangs anschließen können.

Schwerpunkte

Team- und Projektarbeit

Wir legen großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem Lernen anzuleiten und den Unterricht durch anschauliche Erfahrungen zu ergänzen. Deshalb vermitteln unsere Lehrkräfte den Stoff regelmäßig im Rahmen von Team- und Projektarbeiten (z. B. Ausflüge zu Museen und Theatern, Befragungen oder Modellbau). Die Kinder lernen, ein Thema selbstständig und in Gruppen kreativ und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu bearbeiten.

Schwerpunkte

Kreativität

Kreativität ist Voraussetzung für Freude und Erfolg, sowohl im Lernen als auch in der Lebensplanung. Deshalb legen wir großen Wert auf musische und künstlerische Fächer. Unsere Fachräume sind bestens dafür ausgestattet. Alle Grundschülerinnen und Grundschüler lernen bei uns, Noten zu lesen und ein einfaches Instrument zu spielen.

Wir fördern die Kreativität der Kinder durch eine Vielzahl von Wahl- und Nachmittagsangeboten. Die Aufführung von Konzerten und eigene Ausstellungen sind Bestandteil unseres Schullebens, ebenso wie Besuche von Theaterhäusern, Konzerten und Museen.

Medienerziehung

Medienkompetenzen und Digitale Bildung

Unsere modern ausgestatteten Klassenräume fördern eine zeitgemäße und digitale Lernumgebung: Jeder Raum verfügt über interaktive, beschreibbare Whiteboards, die Internetrecherche und die Nutzung digitaler Lernprogramme ermöglichen. So wird der Unterricht nicht nur anschaulicher, sondern auch praxisnah gestaltet.

Zusätzlich hat jede Schülerin und jeder Schüler Zugang zu einem eigenen Laptop, um gezielt digitale Kompetenzen zu entwickeln: Texte schreiben, recherchieren, rechnen sowie Präsentationen erstellen sind fester Bestandteil des Unterrichtsalltags.

Diese konsequente Nutzung digitaler Medien stärkt nachhaltig die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Sie fördert ihre Lernmotivation und eröffnet vielfältige neue Wege des Lernens – modern, interaktiv und mit Freude am digitalen Arbeiten.

Begabtenförderung

Individuelle Förderung

Die gezielte Förderung besonders begabter SchülerInnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch kontinuierliche Beobachtungen, individuelle Gespräche und diagnostische Verfahren erkennen wir frühzeitig besondere Stärken und schaffen gemeinsam mit unseren Fachkräften passgenaue Lernangebote – sei es im differenzierten Unterricht, in Projektarbeit oder durch spezielle Programme und Wettbewerbe.

Ergänzend bieten wir das Drehtürmodell, Forderkurse sowie eine individuelle Projektbetreuung in Kleingruppen an. Zusätzlich fördern AGs und Clubs die Begabungsentfaltung unserer SchülerInnen. Die Teilnahme an Wettbewerben wie dem Känguru-Wettbewerb, PriMa oder der Mathematik-Olympiade rundet unser Angebot ab. Dabei arbeiten wir eng mit der Schulpsychologie und unserer Fachkraft für Begabtenförderung zusammen, um eine bestmögliche Unterstützung sicherzustellen.

Begabtenförderung

Logisches Denken

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schüler schon früh naturwissenschaftliche Techniken erlernen. So beobachten, messen, klassifizieren und analysieren sie Phänomene aus ihrer Umwelt und entwickeln oft durch einen spielerischen und kreativen Ansatz, Lösungen für alltagsnahe Fragestellungen.

Begabtenförerung

KERMIT

In regelmäßigen Abständen wird unsere Grundschule vom schulexternen, unabhängigen Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) geprüft. 

Hierzu nehmen alle Hamburger Schülerinnen und Schüler an einem einheitlichen Test teil (KERMIT), welcher auf Aufgaben von der Kultusministerkonferenz formulierten Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik basiert. Die Ergebnisse ermöglichen es uns einen neutralen Blick auf unser Schulsystem zu werfen. 

Ein typischer Tagesablauf
in der Grundschule

Zwei Kinder sitzen gemeinsam an einem Tisch und spielen ein Spiel

7:30 – 8:30 Uhr

Frühhort

Die Kinder werden durch unsere Pädagoginnen, Pädagogen und Teaching Assistants begrüßt und bis zum Unterrichtsbeginn betreut. 

Schüler sitzen im Unterricht der Phorms Grundschule Hamburg. Ein Kind meldet sich und die anderen hören dem Unterricht zu.

8:45 – 12:15 Uhr

Unterrichtszeit in der Grundschule

Die Kinder werden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Kunst und Musik unterrichtet.

Drei Kinder stehen in der Kantine an der Theke und nehmen sich ihr Mittagessen an der Phorms Grundschule Hamburg

12:15 – 13:30 Uhr

Mittagspause

Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bereiten die Köchinnen und Köche unseres regionalen Bio-Caterers die Mahlzeiten jeden Tag frisch in der Campus-Mensa zu.

Kinder machen Sportunterricht draußen und rennen einen Staffellauf auf dem Sportplatz der Phorms Grundschule Hamburg

13:30 – 14:30 Uhr

Unterrichtszeit in der Grundschule

Die Kinder werden in den Fächern Sachunterricht, Sport und Theater unterrichtet.

Ein Kind sitzt im Klassenraum mit Lehrerin, die ihr etwas erklärt.

14:35 – 15:20 Uhr

Zusatzmodule und Abholzeit

Hier finden Förderunterricht, Klassenleiterstunde und Lernzeit statt.

Um 15:20 Uhr können die Kinder abgeholt werden.

Zwei Kinder bearbeiten Aufgaben im Unterricht und das eine Kind erklärt dem anderen etwas.

15:30 – 16:15 Uhr

Selbstorganisiertes Lernen und Abholzeit

Unsere Teaching Assistants der Grundschule helfen in der individuellen Lernzeit, unterstützen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Um 16:15 Uhr können die Kinder abgeholt werden.

Drei Kinder und ein Lehrer spielen gemeinsam an einem Kicker Tisch in der Phorms Grundschule Hamburg

16:15 – 18 Uhr

Späthort und Nachmittagsprogramm

Durch unsere pädagogischen Fachkräfte wird eine erweiterte kostenpflichtige außerschulische Betreuung angeboten. Ergänzend zu den regulären Betreuungsangeboten können hier Clubs besucht werden. 

Klassentage für ein starkes Miteinander

Klassenzusammenhalt ist für uns von zentraler Bedeutung, denn nur gemeinsam können wir wachsen und lernen. Daher veranstalten wir regelmäßig Community-Tage, um die Verbindung zwischen unseren Schülerinnen und Schülern zu stärken und ein unterstützendes, harmonisches Umfeld zu fördern.«

Einblicke in den Grundschulalltag 

innenliegender Schulhof

Unterricht mit Smartboard

Sportunterricht

Aufmerksame Betreuung

Gemeinsames Lernen

Musikunterricht

Schülerwettbewerbe
Fördernd und fordernd

Drei Kinder spielen ein Buchstabenspiel in der Phorms Grundschule Hamburg

Wettbewerbe

Wettbewerbe fördern mit spielerischer Herangehensweise und außerhalb des Lernalltages wichtige schulische Kompetenzen. Sie machen Spaß und fordern heraus. Daher gibt es an unserer noch jungen Schule viele Schülerinnen und Schüler, die sich gern und erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben beteiligen.

Mehrere biologische Modelle stehen auf einem Regal im Biologieraum der Phorms Grundschule Hamburg

Natex

NATEX (Naturwissenschaftliches Experimentieren) ist ein experimenteller Aufgabenwettbewerb für alle naturwissenschaftlich interessierten Schüler*innen der Klassen 4 bis 10.

Drei Kinder betrachten zusammen einen Globus in der Phorms Grundschule Hamburg

Heureka Schülerwettbewerb

Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Schüler- und Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8. Der erste Teil hat das Thema Mensch und Natur, der zweite Teil stellt Fragen zum Thema Weltkunde.

Kind übt Rechenaufgaben in der Phorms Grundschule Hamburg

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik ist der größte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in der Welt, an dem über 100 Länder teilnehmen. Alle unsere Jahrgänge bis einschließlich Klasse 9 beteiligen sich jährlich daran.

Hort und Clubs
Altersgerecht und vielfältig

Kinder sind in der Sporthalle auf Yoga Matten und machen eine Yoga Figur in der Phorms Grundschule Hamburg

Yoga

Eine Gruppe Kinder sitzen auf dem Boden und zwei spielen Schach, während die anderen zugucken in der Phorms Grundschule Hamburg

Schach

Ein Xylophon mit Noten drauf im Musikraum

Musik

Kind steht mit Lehrerin an Säge und baut etwas in der Werkstatt der Phorms Grundschule Hamburg

Kunst und Handwerken

Sechs Kinder stehen im Sportraum mit einem Sportlehrer, der einen Kampfsport Anzug an hat in der Phorms Grundschule Hamburg

Judo

Schüler stehen am Kicker Tisch und spielen gemeinsam in der Phorms Grundschule Hamburg

Ballschule

Unsere Schulkleidung

Ausschlaggebend für die Wertschätzung eines Menschen sollte nicht die Kleidung sein, sondern wer er ist.

Wir befürworten eine einheitliche Schulbekleidung. Sie unterstützt das Gemeinschaftsgefühl und verbessert das Lern- und Sozialklima. Die Kinder sollen sich unabhängig von sozialer Herkunft und modischen Trends entwickeln können und lernen, dass ihre Persönlichkeit nicht von Mode und Äußerlichkeiten abhängt.

 

Schulbekleidung muss nicht langweilig und altmodisch sein. Daher ist unsere Campus-Collection mit den eigenen Kleidungsstücken gut kombinierbar.

Bio für Kids

Gesunde Ernährung ist uns wichtig.

Unsere Mahlzeiten sind ausgewogen, regional und bio-zertifiziert. Die Köche von „Bio für Kids“ bereiten jeden Tag in der Schulküche die Mahlzeiten frisch zu. Täglich haben die Kinder die Wahl zwischen zwei Gerichten (davon ist eines vegetarisch) und einem Rohkost-Angebot an der Salatbar. Der Speiseplan enthält in der Regel einmal wöchentlich Fisch und zweimal wöchentlich Geflügel oder Rindfleisch aus biologischer Erzeugung. Auf Schweinefleisch verzichten wir vollständig.

Kind steht an einer Salatbar und stellt sich ihren Salat zusammen in der Kantine der Phorms Grundschule Hamburg
Drei Kinder sitzen nebeneinander uns lesen gemeinsam Bücher

Unsere Lerngemeinschaft

Mehr als 9.000 Medieneinheiten

Unser Campus verfügt über ein Lernzentrum mit Medien in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache.

 

Das Lernzentrum ist täglich geöffnet und die Nutzung ein fester Bestandteil im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus können die Kinder und Jugendlichen nach Wunsch auch in der Mittagspause das breite Angebot des Lernzentrums nutzen: Medien ausleihen, lernen, sich treffen, Zeichenwettbewerbe, ein Manga-Club oder einfach nur entspannen.