Herzlich willkommen an unserem privaten, staatlich anerkannten Gymnasium auf dem englisch-deutschen Phorms Campus Hamburg! Gemeinsam in einer kleinen, internationalen Gemeinschaft lernen und wachsen – das charakterisiert uns.
Der Unterricht an unserem Gymnasium folgt der Immersionsmethode und wird durch den sprachsensiblen Fachunterricht ergänzt, wodurch Deutsch und Englisch gleichberechtigte Unterrichtssprachen sind. Dieses besondere Merkmal hebt uns von anderen Schulen ab: Während an öffentlichen Einrichtungen erst in der 5. Klasse der Englischunterricht beginnt, basieren unsere Lehrpläne auf den Cambridge Secondary Frameworks, die von Anfang an eine umfassende zweisprachige Ausbildung sicherstellen.«
Wir sind staatlich anerkannt – damit sind unsere Abschlüsse sowohl in Deutschland als auch international voll anerkannt und eröffnen vielfältige Bildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Unsere Lehrkräfte sprechen konsequent in ihrer jeweiligen Muttersprache auf Deutsch bzw. Englisch. Am Ende ihrer Phorms-Laufbahn können Schülerinnen und Schüler auf Deutsch und Englisch mündlich und schriftlich verhandlungssicher kommunizieren.
Wir fördern individuelle Stärken und selbstständiges Lernen durch kreative Lernmethoden sowie fächerübergreifende Team- und Projektarbeit. Jeder Schultag endet mit einer Phase des selbstorganisierten Lernens.
Neben unseren Hauptsprachen Deutsch und Englisch wählen Gymnasiasten zwischen Spanisch oder Französisch als zweite oder sogar dritte Fremdsprache.
Bereits ab der 5. Klasse fördern wir durch Projekte, Exkursionen und Betriebspraktika das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge in einer globalisierten Welt.
Das Lernen hat bei uns höchste Priorität und wir gewährleisten einen verlässlichen Stundenplan mit stets qualifizierter fachspezifischer Vertretung.
Wertschätzendes Miteinander, Weltoffenheit und aktive individuelle Mitgestaltung bilden die entscheidende Grundlage einer freiheitlichen und toleranten Gesellschaft.
Durch unseren zweisprachigen Unterricht auf Deutsch und Englisch bereiten wir unsere Gymnasiastinnen und Gymnasiasten optimal auf die globalen Herausforderungen der Zukunft vor. Wir befähigen sie, die Welt in ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt, mit ihren lokalen Besonderheiten und in globalen Zusammenhängen zu verstehen. Bei uns lernen sie eigenverantwortlich zu denken und zu handeln, kritisch zu hinterfragen, sich zu entfalten, für freiheitliche Werte einzustehen und respektvoll miteinander umzugehen. «
Um ein erfolgreiches Lernen im deutsch- und englischsprachigen Fachunterricht gewährleisten zu können, können folgende Orientierungswerte hilfreich sein: Spätestens in den Jahrgängen 7 bis 8 ist bei einem Seiteneistieg das Nivea B1/B2 notwendig, beim Eintritt in die Studienstufe das Niveau B2/C1 in Deutsch und B2 in Englisch. Bitte bedenken Sie aber, dass jeder Schüler/jede Schülerin individuell unterschiedlich sprachbegabt ist bzw. ein individuelles Lerntempo hat und wir immer auf eine individualisierte Prognose basierend auf Assessments und Laufbahn setzen.
Etwa 50% des Fachunterrichts findet in englischer bzw. deutscher Sprache statt. Dabei kann es leichte Schwankungen in den einzelnen Jahrgängen geben, grundsätzlich ist die 50:50-Verteilung aber über die Sekundarstufe I hinweg ausgeglichen.
Ja, der Seiteneinstieg in unser bilinguales Gymnasium ist möglich. Voraussetzung ist dabei spätestens ab Klasse 7 der Nachweis der Gymnasialempfehlung bzw. ein Notendurchschnitt, der eine erfolgreiche gymnasiale Laufbahn prognostiziert. Wichtig ist darüber hinaus, dass der Schüler/die Schülerin ab Jahrgangsstufe 6 eine unserer angebotenen zweiten Fremdsprachen Spanisch oder Französisch belegt hat. Selbstverständlich prüfen wir in Probetagen und/oder in einem Assessment die Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch, da wir sicherstellen müssen, dass der Schüler/die Schülerin dem anspruchsvollen Fachunterricht in beiden Sprachen folgen und erfolgreich lernen kann.
Ja, der Einstieg in die Klasse 11 unserer gymnasialen Oberstufe ist möglich. Dabei gibt es aber bestimmte Beleg- und Kurswahlvoraussetzungen (Siehe Profiloberstufe), die es im Vorfeld zu klären gilt. Setzen Sie sich dazu rechtzeitig mit unserer Admissions-Abteilung in Verbindung.
Sie haben Rückfragen oder wünschen weitere Informationen? Von Montag – Freitag erreichen Sie uns zwischen 10 und 16 Uhr.
Jessica Janorschke
Admissions Officer